Kühlgut
Kühlgut umfasst in der Logistik Güter, für die sowohl während der Lagerung als auch des Transports bestimmte konstante Temperaturen vorgehalten werden müssen, denn von der Einhaltung dieses Werts hängt maßgeblich der ökonomische Werterhalt der Waren ab. Diese logistischen Bedingungen treffen vor allem auf Lebensmittel, Medikament, pharmazeutische oder chemische Produkte zu. Auch wenn der Begriff Kühlgut das Kühlen der Ware impliziert, gehören auch Güter, die bei einer konstant warm transportiert oder gelagert werden müssen, hierzu.
Für Kühlgut stellt die durchgehende Überwachung und Wahrung der korrekten Temperatur einen kritischen Faktor dar. Denn nur so kann insbesondere beim Kühlgut-Transport sichergestellt werden, dass die Ware vollwertig und unbeschadet den Empfänger erreicht.
Transport von Kühlgut
Innerhalb der Logistik- und Transportkette und der vorgesehenen Prozesse darf die Kühlkette für alle Kühlgüter nicht unterbrochen werden, weshalb die lückenlose Überwachung der Temperatur im Lager oder während des Transports maßgeblich ist. Die Temperaturen müssen entsprechend dokumentiert werden und meist sowohl gesetzlichen Vorschriften als auch internen Richtlinien genügen. Lager und Transportmittel müssen mit der entsprechenden Kühltechnik ausgestattet sein und die Temperatur muss engmaschig erfasst werden.
Die Wahrung und Dokumentation der Temperatur in der kompletten Kühlkette gestaltet sich während des Transports aufwändiger als in einem stationären Kühllager. Logistik- und Transportunternehmen setzen dazu verschiedenste spezielle Fahrzeuge und Behälter ein, um die Waren entsprechend ohne Temperaturverlust und somit ohne Qualitätsverlust beim Empfänger abzuliefern. Moderne Digitaltechnik in den Transportmitteln, sogenannte Telematiksysteme, ermöglichen das Übermitteln zahlreicher Daten an die zentralen Logistiksysteme. Die durchgehende Überwachung und regelmäßige Übertragung der Temperatur gehört hier für Kühlgut zu einem wichtigen Ablauf. Kühldatenlogger erfassen die Temperaturdaten, können diese in einem internen Speicher ablegen, optisch über einen Datenschreiber ausdrucken oder digital, meist in Echtzeit, übertragen werden.
Anforderungen verschiedener Kühlgüter
Lebensmittel, Medikamente und pharmazeutische Produkte, Kosmetik sowie chemische Produkte bringen unterschiedliche Anforderungen an die Temperatur im Lager und während des Transports mit sich.
Kühlgut Lebensmittel:
Sowohl Frischware als auch Gefriergut müssen ununterbrochen gekühlt werden. Je nach Art des Kühlguts und Lebensmittels gelten entsprechende Temperaturzonen, die das Einhalten der Kühlkette gewährleisten.
- Tiefgekühltes Fleisch und Fisch – durchgängig -18°C
- Frischfleisch – bis max +4°C
- Milch/Molkereiprodukte – bis max +8°C
- Frisches Obst – Äpfel +1°C bis +4°C; Mangos +12°C
- Schokolade – +12°C bis +18°C
Die Anforderungen der Lebensmittel-Logistik gestaltet sich also aufgrund der Diversität aufwändig. Wird die Kühlkette unterbrochen, also die Temperatur nicht eingehalten, ist der Wert der Lebensmittel vermindert. Kommen diese Lebensmittel dennoch in den Verkehr muss diese Abweichung entsprechend kenntlich gemacht werden.
Kühlgut Medikamente/Pharmazeutik:
Da Medikamente und pharmazeutische Produkte besonders sensitiv auf Temperaturschwankungen reagieren, sind die Anforderungen für Lagerung und Transport besonders hoch. Eine Lücke im Nachweis der Temperatur kann hier zur Vernichtung eines Produkts führen, da ohne Dokumentation eine Temperaturabweichung angenommen werden muss.
Der Transport und die Lagerung von kühlpflichtigen und kühlkettenpflichtigen Arzneimitteln ist durch gesetzliche Vorgaben geregelt. Dabei ist sowohl für Hersteller als auch Logistikdienstleister die GMP-Richtlinie maßgeblich.
Kühlgut chemische Produkte:
Je nach Produkt kommen hier für die Wahrung der Qualität unterschiedlichste Anforderungen zum Tragen. Denn chemische Stoffe bedürfen meist spezifische Temperaturen im Lager und beim Transport und zusätzlich dürfen oft bestimmte Lager- und Transportzeiten nicht überschritten werden. Die Produkte reagieren sonst bereits oder verlieren ihre Eigenschaften und somit auch ihre Verwendbarkeit und Wert.
Bei chemischen Stoffen müssen zudem die Überschneidungen zum Gefahrgut berücksichtigt werden.