Vergangene Woche haben wir von der LIS zur elften T-MATIK ins Grevener Ballenlager eingeladen. Unser zweijährlich stattfindendes Event dient dem branchenübergreifenden Austausch zwischen Akteuren der gesamten Logistikwelt, unabhängig von der Unternehmensgröße sowie -ausrichtung. Im Fokus steht dabei nicht nur die Telematik, sondern weitere Bereiche des Logistiksektors.
International und branchenübergreifend
Um das Netzwerken zu fördern, fand die T-MATIK erstmals zweitägig statt. Unter den 42 Ausstellenden und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern befanden sich auch internationale Gäste, beispielsweise aus Serbien. Wir waren außerdem mit einem eigenen Stand präsent. Interessierte konnten das LIS Warehouse Management System (LWM) testen und die neuen Features des Transport Management Systems (TMS) WinSped kennenlernen.
Automatisiert und ökologisch
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben mittlerweile in der gesamten Branche Einzug gehalten, was schön zu beobachten ist. Die meisten Ausstellenden präsentierten Automatisierungslösungen sowie Projekte zur Ressourcenschonung“, sagt unser Co-CEO Magnus Wagner. Die T-MATIK bietet alle zwei Jahre einen Einblick in die Entwicklung der Transport- und Logistikbranche. Dabei haben wir bereits bei der zehnten Ausgabe den Messefokus von der reinen Telematik auf weitere Bereiche des Logistiksektors ausgedehnt. OCR-Software-Entwickler, Anbieter von DMS-Systemen, Beratungsfirmen und viele weitere Akteure der Logistik sorgten für ein breites Spektrum von Innovationen entlang der gesamten Lieferkette.
Erstmals zweitägig
Zwei Messetage boten reichlich Gelegenheit für Gespräche und Networking: „Die T-MATIK dient nicht nur der Vorstellung technischer Lösungen, sondern wird immer mehr zur Plattform, bei der wir gemeinsam an der gesunden Entwicklung des gesamten Sektors arbeiten“, so Wagner. Sowohl die Messefläche vor der historischen Kulisse des Grevener Ballenlagers als auch die Networking-Veranstaltung zum Abschluss des ersten Tages an unserem Hauptsitz war gut gefüllt.
Neue Features in WinSped
Auch wir selbst konnten dem Fachpublikum mit dem Corridoring eine neue, zukunftsorientierte Lösung für das eigene TMS nahebringen. Die Funktion zeigt an, welcher Strecke ein Transport optimalerweise folgen sollte, und alarmiert den Disponenten über eine Status-Meldung – beispielsweise über den WinSped-Nachrichten-Ticker, eine E-Mail oder eine Markierung des Auftrags – proaktiv bei Abweichungen von der geplanten Route. Dieses Feature optimiert die Routenplanung benutzerfreundlich und ermöglicht so die automatisierte Auswahl der zeit- und energieeffizientesten Strecke. Großen Anklang bei den Besuchenden fand auch das neue Dashboard der WinSped-Startseite. Damit bieten wir Disponenten eine verbesserte Visualisierung ihrer Module und Daten. Der einfache Überblick und die benutzerfreundliche Bedienung der Software ermöglichen es, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.
Die nächste T-MATIK findet voraussichtlich im Frühjahr 2026 statt.