Wir feiern 44 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte. Von der Entwicklung unserer ersten Transport Management Lösung SPEDIA bis zum heutigen cloudbasierten Warehouse Management System hat sich unser Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, ohne dabei unsere Kernvision aus den Augen zu verlieren. Seit 1980 steht LIS für Innovation und stetige Weiterentwicklung – und setzt diesen Weg beständig fort. Unsere Vision ist es, mit neuen und bewährten Partnern, zukunftsweisenden Technologien und klaren Zielen neue Maßstäbe im Logistiksektor zu setzen. Wir beobachten die Entwicklungen in der Branche aufmerksam, um unsere Lösungen kontinuierlich zu verbessern und unseren Kunden stets die innovativsten Produkte anbieten zu können.
Fortschritt über vier Jahrzehnte
„Unser 44-jähriges Jubiläum zeigt, dass wir mit unserer Innovationskraft und unserem Kundenfokus richtig liegen“, erklärt unser Co-CEO Magnus Wagner. In den letzten Jahren hat LIS besonders große Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung von Logistikprozessen erzielt und entwickelt die Softwarelösungen ständig weiter, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Diese Innovationskraft spiegelt sich in unserem Kernprodukt wider: dem Transport Management System (TMS) WinSped. Bereits im Jahr 1990 brachte LIS den Vorgänger SPEDIA auf den Markt – ein innovatives, branchenführendes Produkt, das erstmals auf netzwerkfähigen Computern verwendet werden konnte. Der Nachfolger WinSped erschien im Jahr 1997 und ist bis heute einer der größten Erfolge des Unternehmens: Das TMS hat sich seit seiner Einführung als eine marktführende Lösung für Spediteure und Logistikunternehmen in Europa etabliert. Mit Standorten in 5 Ländern, über 1.200 Kunden und rund 29.000 Anwendern, darunter einige der größten Speditionsunternehmen Europas, beweisen wir unsere Anpassungsfähigkeit an die sich ständig wandelnden Marktbedürfnisse.
Neue Entwicklungen
In den letzten Jahren haben wir nicht nur unser Kernprodukt WinSped kontinuierlich weiterentwickelt, sondern auch neue innovative Lösungen in den Markt eingeführt. So bieten wir nun das cloudbasierte LIS Warehouse Management (LWM) an. Die Software optimiert den innerbetrieblichen Materialfluss: Vorgänge zum Warenein- und -ausgang, zur Bestands- und Kapazitätsverwaltung sowie zur Kommissionierung lassen sich flexibel darüber steuern.
Neue Maßstäbe in der Datensicherheit
Mit dem verstärkten Einsatz von Cloud-Lösungen und digitalen Technologien wächst auch die Bedeutung einer sicheren IT-Infrastruktur. Um den hohen Anforderungen an Datensicherheit gerecht zu werden, haben wir unser eigenes Rechenzentrum im Jahr 2020 umfassend ausgebaut. Dieser Schritt war zentral für die Zertifizierung nach den Normen DIN EN 50600 und ISO 27001:2017, den höchsten internationalen Standards für Informationssicherheit, die wir schließlich im Jahr 2022 erhalten haben. Damit verpflichten wir uns zum Höchstmaß an Datensicherheit zugunsten unserer Kunden.
Zukunftsweisende Partnerschaft
Um unser Angebot weiter auszubauen und neue Märkte zu erschließen, war die seit Ende 2022 bestehende Partnerschaft mit DKV Mobility ein wichtiger strategischer Schritt. Die Zusammenarbeit mit der führenden europäischen B2B-Plattform für On-the-Road Paymentlösungen hat für beide Parteien erhebliche Vorteile. Im Fokus steht dabei besonders die Erweiterung des digitalen Angebots: Mithilfe von DKV Mobility kann LIS seine Produkte nun einer größeren Anzahl an Kunden zugänglich machen und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Bestandskunden bestmöglich versorgt bleiben. Währenddessen profitiert DKV Mobility von den umfassenden digitalen Services sowie unserer Expertise in der Softwareentwicklung.
Familienwerte mit Zukunft
Neben starken strategischen Partnerschaften bleibt weiterhin die familiäre Struktur unseres Unternehmens zentral für künftige Erfolge. „Die Werte eines Familienunternehmens prägen uns bis heute. Unser langfristiges Denken und unser hoher Qualitätsanspruch sind der Schlüssel zu unserer Beständigkeit und unserem Erfolg. Wir werden auch in den kommenden Jahren alles daran setzen, unseren Kunden innovative und nachhaltige Lösungen zu bieten“, erklärt Wagner. Ein besonderer Schwerpunkt für die kommenden Jahre liegt auf der nachhaltigen Gestaltung von Logistikprozessen sowie dem Einsatz innovativer Automatisierungstechnologien, um Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.